Drucken

rathaus selb28.8.2025 – Berichterstattung, Bauvorhaben, u.a. - der Ferienausschuss des Selber Stadtrats hatte in seiner Sitzung am Mittwochabend folgende Punkte auf seiner Tagesordnung:

+++ Willkommenskultur für die Studierenden des Studienzweiges „Design und Mobilität" +++

Zugestimmt wurde einem Antrag der CSU-Fraktion, der die Entwicklung einer Willkommenskultur für die neuen Studierenden des Studienzweigs „Design und Mobilität“ vorsieht. Ziel ist es, den jungen Menschen zum Start des Wintersemesters 2025/26 einen besseren Überblick über das medizinische, kulturelle, sportliche und gastronomische Angebot in Selb zu ermöglichen. Grundlage hierfür soll das bestehende Informations- und Begrüßungsmodell der Berufsfachschule für Produktdesign sein, auf dem aufgebaut werden kann.

 

+++ Errichtung einer Lagerhalle +++

Der Ausschuss hat dem Antrag auf Errichtung einer Lagerhalle auf dem Grundstück Fl.-Nr. 2235/14 bei der Ludwigsmühle zugestimmt. Da die geplante Halle die festgesetzte Baugrenze des Bebauungsplans um rund zwei Meter überschreitet, wurde eine Befreiung nach § 31 Abs. 2 BauGB gewährt. Städtebaulich und im Hinblick auf Nachbarschafts- und Umweltbelange bestehen keine Bedenken, auch die Lärmgrenzwerte werden eingehalten. Die endgültige Genehmigung erfolgt nach der positiven bauordnungsrechtlichen Prüfung durch die Verwaltung.

 

+++ Errichtung eines Schuppens +++

Keine Einwände gibt es bei der geplanten Errichtung eines Geräteschuppens auf dem Grundstück „Am Voitsberg 31“. Das Vorhaben liegt im Bereich des Bebauungsplans Nr. 184 „Am Voitsberg“ und kann als Nebenanlage nach § 23 Abs. 5 BauNVO ausnahmsweise auch außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche genehmigt werden. Planungsrechtlich bestehen keine Bedenken, zudem ist der Schuppen nach der Bayerischen Bauordnung verfahrensfrei. Damit steht der Errichtung an dem vorgesehenen Standort nichts im Wege.

 

+++ Errichtung eines Batterie-Energiespeichersystems +++

Der Ausschuss hat einstimmig grünes Licht für die Errichtung eines Batterie-Energiespeichersystems auf dem Grundstück Fl.-Nr. 1924/1 nahe der Gebrüder-Netzsch-Straße gegeben. Geplant ist gemäß einer Bauvoranfrage eine Anlage mit einer Leistung von 7.920 kW, die der Zwischenspeicherung von elektrischer Energie zur Netzstabilisierung dient und damit eine wichtige Ergänzung zum bestehenden Betrieb darstellt. Das Vorhaben ist im Gewerbegebiet allgemein zulässig und fügt sich sowohl baulich als auch nutzungsrechtlich in die Umgebung ein. Die Erschließung ist gesichert, zudem ist eine Eingrünung vorgesehen, um das Ortsbild nicht zu beeinträchtigen. Im späteren Genehmigungsverfahren sind ein Schallschutzgutachten sowie Nachweise zur Einhaltung der Vorgaben des Immissionsschutzes erforderlich.

 

+++ Antrag auf denkmalschutzrechtliche Erlaubnis +++

Die Stadt Selb als Untere Denkmalschutzbehörde hat dem Verleih von zwei Holzdrucktafeln und einem Druck des Künstlers HAP Grieshaber aus dem Schloss Erkersreuth zugestimmt. Die Werke werden im Kunstmuseum Reutlingen in der Ausstellung „Das Politische Schneiden. HAP Grieshaber und der Bauernkrieg“ präsentiert. Da im Schloss derzeit Baumaßnahmen stattfinden, müssen die Kunstwerke ohnehin ausgelagert werden; Transport und Wiedereinbau erfolgen dabei unter strengen denkmalpflegerischen Vorgaben.

 

+++ Berichterstattung zu Anfragen +++

Wolfgang Kreil (CSU) fragte nach den Planungen zum Feuerwehrhausneubau in Silberbach und ob eine Versammlung nach den Sommerferien dort abgehalten werden könne.

Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch erklärte hierzu, dass es eine Infoveranstaltung geben wird. Die Einwände können vorab besprochen und Vorschläge eingebracht werden. Der Oberbürgermeister und die Stadtverwaltung der Stadt Selb werden bzgl. der anstehenden Baumaßnahme „Neubau Feuerwehrhauses in Silberbach“ eine öffentliche Informationsveranstaltung am 18.09.2025 um 18:00 Uhr vor Ort im Hotel „Haus Silberbach“, durchführen. Hier wird den Bürgerinnen und Bürgern der aktuelle Stand und die Planung zum Projekt vorgestellt, zudem können Rückfragen gestellt und evtl. Hinweise eingebracht werden.

 

+++ Anfragen +++

Von der CSU wurde der schlecht befahrbare Zustand der Straße, die Teil des Egerradweges ist, zum Gut Blumenthal angesprochen.

Ulrich Pötzsch erklärte, dass das Thema bereits bekannt sei. Die „Bayerischen Staatsforsten“ als Eigentümerin der Straße haben bereits signalisiert, dass bis zur offiziellen Eröffnung des Egerradweges Ausbesserungsarbeiten durchgeführt werden sollen.